Leitfaden Produktentwicklung

Produktdesign, Produktentwicklung und Produktion sind komplexe Prozesse mit Wechselwirkungen auf unterschiedlichen Ebenen.

Designmachine XYZ strukturiert diesen Prozess und erklärt Euch im Vorfeld die wesentlichen Abhängigkeiten der einzelnen Projektphasen voneinander.

Wir diskutieren mit Euch die notwendigen strategischen Entscheidungen und beleuchten deren Auswirkungen auf Euer Budget, die Funktionalität sowie die Qualität Eures Endprodukts.

Wir haben unten einen Fragenkatalog entwickelt mit dem Ihr Euch bei Bedarf auf ein Erstgespräch mit uns vorbereiten könnt. Ihr müsst zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Fragen beantworten können, aber jede Information hilft uns Euer Produkt zu verstehen und Euch schneller ein detailliertes Angebot zu erstellen.

1. Grundlegende Informationen zu Eurem Produkt:

Um das Produkt und seinen Markt zu verstehen sind im Vorfeld folgende Informationen hilfreich:

  • Was ist Eure Produktidee? Beschreibt Sie in einem prägnanten Satz.

  • Wer sind Eure Kunden? (Demografische Daten wie Alter, Geschlecht, Beruf, Bildung, Standort, etc.)

  • Was sind ihre Bedürfnisse und Wünsche? (Welche Probleme haben sie, die dein Produkt lösen könnte?)

  • Welche Erwartungen haben sie an Euer Produkt? (In Bezug auf Funktionalität, Qualität, Preis, Design, etc.)

  • Wie und wo nutzen sie Euer Produkt? (Zuhause, unterwegs, am Arbeitsplatz; Nutzungshäufigkeit, etc.)

2. Produktbezogene Informationen:

Um die die Komplexität deines Produkts und den Entwicklungsaufwand einschätzen zu können helfen uns diese Informationen:

  • Welche Funktionen sind für Eure Kunden essenziell? (Must-haves vs. Nice-to-haves)

  • Welche ähnlichen Produkte nutzen sie bereits? (Was gefällt ihnen daran, was nicht?)

  • Welche Preisvorstellung haben sie für Euer Produkt? (Preisbereitschaft, Zahlungsmodelle)

  • Welche Vertriebskanäle bevorzugen sie? (Online, stationär, etc.)

3. Produktspezifikationen:

Gibt es bereits erste Entwürfe, Modelle, Vorgängerprodukte oder vergleichbare Produkte?

  • genaue Maße und Toleranzen: Länge, Breite, Höhe, Durchmesser, etc. Je präziser, desto besser! Liefere am besten technische Zeichnungen oder CAD Daten mit.

  • Materialien: Welche Materialien sollen verwendet werden? Gibt es Vorgaben zur Qualität, Herkunft oder Nachhaltigkeit?

  • Oberflächenbehandlung: Lackierung, Beschichtung, Polieren, etc. Welche Farbe, welcher Glanzgrad ist gewünscht?

  • Verpackung: Welche Art von Verpackung wird benötigt? Größe, Material, Design, Beschriftung, etc.

4. Produktionsmenge:

Um eine detaillierte Projekt Zeitschiene aufbauen zu können und mögliche Lieferanten anzufragen sind folgende Fragen relevant:

  • Wie viele Einheiten sollen produziert werden? Gibt es Mindest- oder Maximalmengen? Angestrebte Werkzeugstandzeit bei Kunststoffprodukten?

  • Gibt es einen Zeitplan für die Produktion? Bis wann müssen die Produkte fertig sein?

  • Sind Teillieferungen möglich oder erwünscht? Welche Batchgrößen sollen gefertigt werden?

5. Qualitätskontrolle:

  • Welche Qualitätsstandards müssen eingehalten werden? Gibt es spezielle Prüfverfahren oder Zertifizierungen?

  • Wer ist für die Qualitätskontrolle zuständig? Der Kunde, der Produzent oder ein unabhängiger Dritter?

  • Wie wird mit fehlerhaften Produkten umgegangen? Nachbesserung, Ersatzlieferung, Rücknahme?

6. Logistik:

  • Gibt es bereits ein Lieferantennetzwerk oder benötigen Ihr Unterstützung bei der Auswahl von Lieferanten? Kontaktdaten, Ansprechpartner, etc.

  • Wohin sollen die Produkte oder Gehäuse geliefert werden? Lieferadresse, Ansprechpartner, etc.

  • Wer übernimmt die Endmontage und Verpackung? Montiert Ihr selbst? Wollt Ihr ein fertiges Produkt einkaufen?

  • Welche Versandart wird gewünscht? Spedition, Paketdienst, etc.

7. Budget:

Gibt es eine Vorstellung hinsichtlich Entwicklungsbudget, Produktpreis und Investitionen in den Produktionsanlauf?

  • Gibt es ein maximales Budget aller Entwicklungskosten? Entwicklungskosten und Produktkomplexität sind stark voneinander abhängig.

  • Was ist der angestrebte Produktpreis? Der maximal durchsetzbare Produktpreis beeinflusst das Design eines Produkts und der in Frage kommenden Fertigungstechniken.

  • Wie hoch sind die geplanten Initialkosten für Werkzeugbau etc.? Die maximalen Werkzeugkosten beeinflussen die Freiheit im Designprozess hinsichtlich Produkt- und Bauteilkomplexität.

  • Wo soll produziert werden? Der Standort entscheidet über Initialkosten aber auch logistische Aufwände und beeinflusst die Geschwindigkeit des Entwicklungsprozesses.

Wir hoffen der Fragenkatalog hilft Euch, Euer Vorhaben unter gestalterischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten möglichst genau zu beschreiben.

Bei Rückfragen wendet Euch gerne an hello@designmachine.io

Der schnellste Weg zu innovativem Produktdesign:

 
 

Designmachine Köln / NRW

Maciej Puzon, Geschäftsführer

Naumannstr. 7
50735 Köln
Deutschland

Telefon:
+49(0)221 169 131 02

Mail:

mp@designmachine.io

 

Designmachine Kipfenberg / Bayern

Max Volk, Geschäftsführer

Ziegelleite 2b
85110 Kipfenberg
Deutschland

Telefon:
+49(0)8465 255 86 21

Mail:

mv@designmachine.io